Das Schüler-Eltern-ABC rund um die Schule im grünen Winkel
A
Adresse
Schule im grünen Winkel
Brandheide 94
59071 Hamm
Tel.: 02381/81077
Fax: 02381/3040459
E-Mail: schule-im-gruenen-winkel@grgw.schulen-hamm.de
Anmeldung
In der Regel in den ersten Wochen des Oktobers melden die Erziehungsberechtigten das einzuschulende Kind an. Dazu erfolgt ein Anmeldeanschreiben der Stadt Hamm. Auf Wunsch der Eltern kann nach Feststellung der geistigen und körperlichen Reife ein Kind vorzeitig eingeschult werden. Kinder, die einen Mangel an Sprachkenntnissen haben, werden von der Schulleitung für einen vorschulischen Sprachkurs angemeldet.
B
Betreuung
Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird an der Schule im grünen Winkel für sehr wichtig erachtet. Neben der Ganztagsschule, die bis 16:30 Uhr die Kinder verlässlich fördert, gibt es auch die Übermittagsbetreuung. Kinder aller Klassen können im Rahmen der Ganztagsschule bis 13:20 Uhr spielen oder Hausaufgaben machen. Die Kosten liegen bei 17,90€ Euro im Monat. Träger der OGS und Betreuung ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO).
Beurlaubungen
Schülerinnen und Schüler können aus sehr wichtigen Gründen auf schriftlichen Antrag beurlaubt werden: bis zu zwei Tagen vom Klassenlehrer, bis zu einer Woche und darüber hinaus von der Schulleitung. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden. Falls es ohne Attest fehlt, wird es beim Schulamt gemeldet, was ein empfindliches Bußgeld nach sich zieht.
Bücherei
Die Schule im grünen Winkel verfügt über eine umfangreiche Bücherei mit vielen interessanten Kinderbüchern. Es handelt sich um eine Ausleihbibliothek, so dass die Kinder die Bücher mit nach Hause nehmen können.
C
Außer Charisma und Charme können wir derzeit nichts unter dem Buchstaben C anbieten.
D
Durch dick und dünn gehen alle - Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Wenn es Probleme gibt, dann lösen wir die gemeinsam und wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können.
E
Einschulung
Der Einschulungstag beginnt mit einer persönlichen Feier für die Lernanfänger, ihre Eltern und Verwandten und die Lehrer:innen der ersten Schuljahre. Entweder werden die Lernanfänger auf dem Schulhof oder in der Turnhalle von dem Schulleiter und einigen Schülern begrüßt, die ihnen ein Lied oder einen Tanz vorführen und ihnen ein selbst gebasteltes Willkommensgeschenk überreichen. Danach findet in den Klassenräumen die erste Unterrichtsstunde statt.
Wichtigste Bezugsperson in der Schule ist für das Kind seine Klassenlehrkraft. Zu ihr soll es Vertrauen fassen, sich von ihr angenommen und ernst genommen fühlen. Der Anfangsunterricht wird daher von wenigen Lehrpersonen erteilt. Die Gestaltung des Schulvormittags knüpft an die Erfahrungen aus der Kindergartenzeit an und entwickelt diese weiter. Der Anfangsunterricht findet in der Regel nicht im starren 45-Minuten-Rhythmus statt, sondern verbindet vielfältige Elemente aus der Arbeit der Kindertageseinrichtungen mit denen zielgerichteten, gemeinsamen Lernens und Arbeitens. Spiel und Bewegung als kindgemäße Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Umwelt gehören als unverzichtbarer Bestandteil hinzu.
Um die Lernausgangslage und die Lernvoraussetzungen eines jeden Kindes feststellen zu können, dienen die ersten Schulwochen dazu, Beobachtungen im Klassenverband und in der Einzelsituation, sowie eine schuleigene Diagnostik in den Bereichen Sprache und Mathematik durchzuführen. Die gewonnenen Eindrücke und Ergebnisse bilden die Grundlagen für die weitere individuelle Förderung.
Eltern
Die Eltern unserer Schule beteiligen sich auf vielfältige Art und Weise. Sie gestalten Schule durch die Teilnahme an Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz aktiv mit. Außerdem engagieren sie sich im Förderverein, nehmen an Festen, Feiern und Wandertagen teil. Dadurch zeigen sie ihren Kindern, dass sich der Einsatz lohnt. Unser Motto: Viele Hände, schnelles Ende!
F
Förderverein
Seit etlichen Jahren besteht an unserer Schule ein Förderverein. Durch ihn wird die Schule nicht nur materiell unterstützt. Hilfe wird von allen Seiten signalisiert. Mit einem Jahresbeitrag von 12,- Euro könnte jedes Kind der Schule im grünen Winkel durch seine Eltern im Förderverein vertreten sein. Denn schließlich kommt auch jeder Schüler in den Genuss der Aktivitäten des Fördervereins. Der Förderverein half in der jüngsten Vergangenheit bei der Finanzierung der Schulhofschaukel und im Rahmen des Zirkusprojektes. Derzeit verfügt der Förderverein über mehr als 200 Mitglieder.
Näheres zum Förderverein siehe: "Förderverein" (Eltern)
G
Gebäude und Ausstattung
Die Schule im grünen Winkel liegt im Stadtbezirk Uentrop, Ortsteil Braam-Ostwennemar der Stadt Hamm.
Ungefähr 335 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Insgesamt gibt es 13 Klassen. An der Schule unterrichten 20 Lehrerinnen und Lehrer. Hinzu kommen Integrationskräfte, eine sozialpädagogische Fachkraft, Betreuungskräfte für die Mittagsbetreuung und die Offene Ganztagsschule, die Sekretärin und das Reinigungspersonal. Der Hausmeister betreut sowohl die Schule im grünen Winkel, als auch die benachbarte Erlenbachschule.
Das Schulgebäude befindet sich in einem guten baulichen Zustand. Die räumliche Situation ist für eine Dreizügigkeit ausgelegt. Es sind eine Turnhalle, Förderräume und eine Schülerbücherei vorhanden. Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird der Musikraum in ein Klassenraum umfunktioniert, weil wir aufgrund der hohen Anmeldezahlen eine vierte Eingangsklasse bilden.
An der Schule im grünen Winkel ist die Mittagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler gesichert. Sie findet in entsprechend für diesen Zweck eingerichteten Räumen statt.
Für den Schwimmunterricht kann die Schwimmhalle der benachbarten Erlenbachschule genutzt werden.
Der Schulhof umfasst gepflasterte und begrünte Flächen. Hinzu kommen zwei Fußballplätze, der in den Pausen von den Kindern genutzt werden kann, eine Außensportanlage und eine Streuobstwiese, die von den Schülern zum Spielen genutzt wird. Eine Vielzahl von naturnahen Großgeräten laden zum Balancieren, Klettern...ein. Seit dem Frühjahr 2023 werden auch zwei Hochbeete vom NaJu und Kindern der OGS bewirtschaftet.
Glanzleistungen
Glanzleistungen gibt es in vielen Klassen und AG`s. Unsere Fußballerinnen haben das Turnier gewonnen, auch die Leichtathletik-Gruppe und die Handballer:innen gehen immer wieder erfolgreich auf Titeljagd.
Außerdem nehmen wir an einer Vielzahl von Veranstaltungen teil. Dazu gehören der Schwimmwettbewerb, der Leichtathletikpokal, Fußballturniere, die Waldjugendspiele, die Aktion Saubermann u.v.m.
H
Um den Schulalltag möglichst angenehm für alle zu gestalten, ist es wichtig, dass bestimmte Umgangsformen und Regeln im täglichen Miteinander eingehalten werden, damit jeder nach seinen Möglichkeiten gefördert werden und sich entwickeln kann. Daher gelten in unserer Schule folgende Regeln des Zusammenlebens, an die sich jeder von uns hält und die regelmäßig im Klassenverband oder in Einzelgesprächen reflektiert werden:
Wir sind zu allen Kindern und Erwachsenen freundlich und höflich.
Probleme lösen wir im gemeinsamen Gespräch.
Wir spielen und arbeiten friedlich miteinander.
Wir verhalten uns in der Schule rücksichtsvoll.
Wir gehen mit allen Materialien sorgfältig um.
Wir verlassen unseren Arbeitsplatz und die Toiletten sauber.
Wir benutzen den Seiteneingang am Kirchweg, um sicher auf den Schulhof zu kommen.
Wir gehen mit allen Pflanzen achtsam um.
Hausmeister
Unser Hausmeister Herr Wegner ist stets zu Diensten und unterstützt das Kollegium und die Eltern mit Rat und Tat.
I
Information
Eine ausführliche Informationsveranstaltung für die Eltern der neuen Erstklässler findet vor den Herbstferien statt, eine weitere folgt im Juni.
Für die Eltern der Viertklässler:innen findet jeweils im November eine Infoveranstaltung der Schulleitung und der Klassenlehrer*innen statt.
Informationen an die Eltern gibt es regelmäßig über Elternbriefe der Klassenleitungen und der Schulleitung. Dazu nuten wir die klasseninternen Task forces (digitale Klassenzimmer). Außerdem werden Informationen über die Plattform IServ an die Erziehungsberechtigten weitergeleitet. Die Kinder bekommen ihre neuesten Informationen während des Monatsabschlusses.
J
Jede Menge Spielzeug
Jede Menge Pausenspielzeug haben die Schülerinnen und Schüler der Schule im grünen Winkel bekommen. Teilweise vom Förderverein gestiftet, teilweise aus dem Erlös von Straßenfesten und -läufen finanziert, wurde Pausenspielzeug angeschafft.
Damit es lange erhalten bleibt, hat der Förderverein eine Hütte, die sogenannte Spielzeugausgabe, angeschafft. Kinder des 4. Schuljahres organisieren die Ausgabe. Als Pfand geben die Kinder einen schuleigenen Ausweis ab.
K
Kirchengemeinden
Die Schule im grünen Winkel arbeitet mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde eng zusammen. U.a. werden gemeinsam Gottesdienste im laufenden Schuljahr vorbereitet.
L
Lehrer und Lehrerinnen
Klasse 1a: Inga Stricker und Guntram Lenz
Klasse 1c: Christoph Heickmann
Klasse 1d: Bettina Rose
Klasse 2a: Inka Anders
Klasse 2b: Vanessa Schmidtmeier
Klasse 2c: Britta Lichtermann
Klasse 2d: Franziska Hafer
Klasse 3a: Marcus Haas
Klasse 3b: Daniela Norkowski
Klasse 3c: Stefanie Frevel
Klasse 4a: Claudia Brinkmann
Klasse 4b: Jennifer Blaszyk
Klasse 4c: Gudula Gödde
Zusätzlich im Einsatz sind Frau Inga Stricker, Frau Anke Horn, Herr Gebhard Klusemann (Fachleiter Sachunterricht) und Herr Marc Gitter (Schulleiter). Ebenfalls zum Lehrerkollegium gehören Christina Petsch, Sophia Voß und Katharina Freese. Als Sonderpädagogin steht uns Frau Sabrina Cordes mit Rat und Tat zur Seite. Schließlich ergänzen eine Schulsozialarbeiterin, sozialpädagogische Fachkraft und Integrationshelfer*innen unser Team.
M
Monatsabschluss
Es ist zur festen Einrichtung an der Schule im grünen Winkel geworden, dass sich an einem der letzten Tage im Monat um 11:15 Uhr alle Kinder und Lehrerinnen und Lehrer, der Hausmeister, die Sekretärin im Treppenhaus treffen, um den Monatsabschluss zu feiern.
Dort werden die Geburtstagskinder des Monats gefeiert. Dazu gehören alle Kleinen und Großen der Schule. Nach einem gemeinsamen Lied werden entweder wichtige Dinge besprochen, Kinder führen etwas vor, sprechen Gedichte usw. Um 11:30 Uhr endet der Monatsabschluss. Eltern sind herzlich eingeladen, am Monatsabschluss teilzunehmen.
N
Nette Kinder
An der Schule im grünen Winkel leben und lernen ungefähr 300 nette Kinder aus verschiedenen Nationen.
O
Offener Unterrichtsbeginn
Offener Unterrichtsbeginn bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ab 7:45 Uhr in die Klassenräume gehen können. Diese Regelung beginnt nach den Herbstferien und endet mit den Osterferien. Dort werden die Kinder von der Klassenlehrkraft oder von einer anderen aufsichtsführenden Person empfangen.
Diese Regelung hat sich besonders in der dunklen Jahreszeit und bei schlechter Witterung bewährt. Auch wird ein ruhigeres Betreten des Schulgebäudes ermöglicht. Nach den Osterferien bis zu den Herbstferien dürfen die Kinder ab 7:55 Uhr das Schulgebäude betreten.
OGS
Seit dem Beginn des Schuljahres 2004/2005 gibt es an unserer Schule die Offene Ganztagsschule. Sie beginnt für die angemeldeten Kinder nach dem Schulschluss und endet um 16:30 Uhr.
Näheres zur Offenen Ganztagsschule siehe : "OGS".
P
Pausenzeiten: 9:30 Uhr - 10:00 Uhr (ab 9:50 Uhr Frühstück) und 11:30 Uhr -11:45 Uhr.
Profilgebung: Ab dem Schuljahr 2023/2024 führen wir Profile für jeden Jahrgang ein.
Q
Quatsch
Quatsch machen die Kinder der Schule im grünen Winkel gerne. Manchmal sind die Lehrer*innen auch dabei. Vor allem an Karneval gibt es viel zu lachen. In jedem Jahr findet zu Karneval etwas Besonderes statt. Manchmal führen auch die Lehrerinnen und Lehrer einige Kunststücke vor.
R
Radfahrausbildung
Alle Kinder des vierten Schuljahres absolvieren im Frühjahr eine Radfahrausbildung. Sie werden im Sachunterricht auf die "Prüfung" vorbereitet, außerdem übt die Polizei mit den Kindern und einigen Eltern im Straßenverkehr. Ein wichtiger Faktor bei der Radfahrausbildung ist die Mithilfe der Eltern beim Training in Kleingruppen im Straßenverkehr und beim Üben im häuslichen Bereich.
Die Prüfung besteht dann aus dem Lösen eines Fragebogens und der praktischen Ausbildung auf der Straße.
S
Schuleingangsphase
Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. An der Schule im grünen Winkel haben die Lehrer- und die Schulkonferenz beschlossen, in der Schuleingangsphase keine jahrgangsübergreifenden Klassen zu bilden.
Die Schuleingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre. Sie kann auch, je nach individuellem Lern- und Entwicklungsstand, in einem oder in drei Jahren durchlaufen werden. Für den größten Teil der Kinder wird die Verweildauer von zwei Jahren der Regelfall sein. Der Beschluss, dass eine Schülerin oder ein Schüler ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase verbleibt, soll nicht vor dem zweiten Halbjahr des zweiten Schulbesuchsjahres getroffen werden.
Schülerlotsen
Jugendliche der Erlenbachschule fungieren als Schullerlotsen und geleiten die Kinder sicher über die Straße.
T
Termine
Die Termine des Schuljahres versuchen wir so früh wie möglich anzukündigen, damit sich alle Beteiligten darauf einstellen können. Am Anfang des Schuljahres gibt es eine Übersicht aller bis da bekannten Termine.
Außerdem kann man alle Termine unter dem Button „Termine“ einsehen.
U
Unterrichtszeit
08.00-08.45 Uhr: 1. Unterrichtsstunde
08.45-09.30 Uhr: 2. Unterrichtsstunde
09.30-09.50 Uhr: Hofpause
09.50-10.00 Uhr: Frühstückspause
10.00-10.45 Uhr: 3. Unterrichtsstunde
10.45-11.30 Uhr: 4. Unterrichtsstunde
11.30-11.45 Uhr: kleine Pause
11.45-12.30 Uhr: 5. Unterrichtsstunde
12.30-12.35 Uhr: 5-Minuten-Pause
12.35-13.20 Uhr: 6. Unterrichtsstunde
V
Vertretungsplan
Wir sind bemüht, auch bei Erkrankungen oder anders bedingter Abwesenheit von Kolleginnen und Kollegen, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte es dennoch dazu kommen, versuchen wir den Unterricht durch eine andere Lehrkraft zu vertreten. Eine weitere Option ist die Aufteilung der Kinder auf alle anwesenden Klassen.
W
Weihnachtsfeier
Seit dem Schuljahr 2019/2020 endet die Unterrichtszeit am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Turnhalle.
Z
Zeugnisse
Zeugnisse sind sicher ganz wichtig. Sie werden den Kindern einige Tage vor Schuljahresende ausgehändigt und die Eltern haben dann die Möglichkeit, mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen einen Gesprächstermin zu vereinbaren, falls sie Fragen zu dem Zeugnis haben. Aber nicht nur Noten sind maßgeblich. Wichtig ist uns auch, dass die Schüler und Schülerinnen mit viel Freude lernen. Darum versuchen wir, unseren Unterricht lebhaft und abwechslungsreich zu gestalten. Immer zur Zeugnisausgabe endet der Unterricht um 10:45 Uhr.
Zeugnisausgabe
Die vielfältigen Leistungen des Kindes und dessen individuelle Lernentwicklung müssen stets berücksichtigt werden. In den zusammenarbeitenden Jahrgangsteams werden diese Bewertungskriterien gemeinsam erarbeitet und in den Klassenpflegschaften zu Beginn des Schuljahres besprochen.
Am Ende des ersten Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Berichtszeugnis, das in einem Elterngespräch übergeben wird. Dieses Zeugnis enthält keine Noten.
Im zweiten Schuljahr erhalten die Kinder ebenfalls ein Berichtszeugnis, welches auch in einem Elterngespräch übergeben wird.
Die Zeugnisse des dritten Schuljahres enthalten Noten in allen Fächern. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird nicht benotet, sondern in einem Fließtext beschrieben. Diese Zeugnisse bekommen die Schülerinnen und Schüler am jeweiligen Zeugnisausgabetag von den Klassenlehrerinnen und -lehrern.
Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 werden zusätzlich Empfehlungen für die „weiterführenden Schulen“ ausgehändigt, die zuvor in einem ausführlichen Elternberatungsgespräch erläutert worden sind.
Mit dieser Empfehlung haben die Eltern die freie Wahl der Schulform.